Have any questions?
+44 1234 567 890
Artikel

Merke
- Beckenbereich: unten / mitte
- Ab Aquariengröße ab: 60l
- Sozialverhalten: Haarem / kann vergesellschaftet werden
Bildergalerie
Zwergblaubarsch (Dario Dario)
Klein, revierbildend und wunderschön
Der Dario Dario ist wirklich hübsch anzusehen! Trotz seiner geringen Größe von bis zu 2cm wird er oft als Nanofisch gesehen, doch das wird dem Fisch nicht gerecht. Denn der Zwergblaubarsch braucht für eine vernünftige Lebensweise mindestens 1 Männchen und 3 Weibchen auf 60l. In seiner natürlichen Umgebung – in den Westbengalen und auch dem Assam – lebt er in verkrauteten Becken. Auf einem 60l könnte man auch ein zweites Männchen einsetzen.
Durch das verkrautete Aquarium (60l) können sich die Männchen aus dem Weg gehen.
Haltung des Zwergblaubarsches
Der Zwergblaubarsch schwimmt für gewöhnlich in Gewässern mit schwankenden Temperaturen. In den eigenen Aquarien halten wir den Dario Dario ohne Heizungsstab. Für gewöhnlich schwimmt dieser Barsch bei 18 bis 21 Grad bei schwankender Temperatur. Selbst in der Nacht machen Ihm leicht geringere Temperaturen scheinbar nichts aus. Das macht die Haltung des Fisches im Bezug zur Größe und Temperatur einfacher, als manch anderen Fisch.
Komplizierter jedoch ist die Fütterung. Importe und auch Aufzuchten zeigen, dass nur gelegentlich bis wenig das Frostfutter genommen wird. Damit der Dario Dario allerdings nicht eingeht sollte man diesen von Zeit zu Zeit mit Lebendfutter wie roten Mückenlarven, Daphnien oder Artemia füttern.
Vorsicht vor der Überfütterung
Der Dario Dario lebt in Gewässern wo er nicht konstant Futter findet. Sein naturell weist auf, dass er nur wenig Futter findet. Bei einer Überfütterung droht somit der Tod für diesen Fisch.
Ratschlag: Am besten den Fisch alle drei Tage mit Lebendfutter anfüttern. Zwischendurch den Versuch starten Frostfutter beizugeben.
Bei guter Haltung wird der Fisch übrigens bis zu 3 Jahre alt.
Die Vergesellschaftung / Gesellschaftsbecken
Der Dario Dario ist – obwohl er ein quirliger, revierbildender Barsch ist – ein sehr zierlicher Fisch. Im Gesellschaftsbecken (z.B. 60l mit Perlhuhnbärblingen, Corydoras Pygmaeus) zeigt er sich nur wenig. Gerade bei sehr quirligem Beibesatz kann es auch sein, dass er zu wenig Futter abbekommt.
Bei Becken jenseits der 60l kann eine Vergesellschaftung sehr gut funktionieren, sofern der Besatz nicht all zu groß ist. Das schönste Verhalten zeigt der Zwergblaubarsch in einem Artenaquarium. Das Balzverhalten und auch die Weibchen werden sehr oft gesehen.
Zucht des Dario Dario
Die Zucht des Dario Dario ist nicht sonderlich schwer. In einem verkrauteten Becken kommt immer wieder kleine Zöglinge durch. Nach erfolgreicher Balz des Zwergblaubarsch legt das farblose Weibchen (ist wirklich farblos) die Eier meist in Javamoos ab, welches behutsam in ein kleines Aufzuchtbecken überführt werden kann. So kann die Schlupfrate und die Anzahl der Jungfische erhöht werden.
Interessant ist, dass bei einer Zucht meist Männchen geboren werden. Weibchen sind wirkliche eine Rarität. Vermutlich kann die Anzahl der Weibchen durch eine kühlere Temperatur erreicht werden.
Also merke: Aufzucht ist in einem sehr verkrauteten Becken ohne großes zutun (ab 60l) möglich. Gezielte Aufzuchten in entsprechenden Becken (dafür reicht ein 30l Becken aus) erhöhen die Chancen auf mehrere Jungfische.
Steckbrief
Herkunft | West Bengalen / Assam |
Gewässer | Leicht fließende Gewässer, sandig, feiner Kies. Mag Vallisnerien oder Bacopa |
Temperaturen | 18 - 21°C |